Ihre Heizung – Innovativ & Effizient

HEWA Solution Gebäudetechnik aus Nürnberg

Unser Leistungsspektrum aus dem Bereich Heizung umfasst:

  • Beratung, Planung, Ausführung

  • Reparatur und Wartung

  • Erneuerung und Austausch

  • Instandsetzung

  • Rohrreinigung

  • Kurzfristige Termine

  • Transparente und faire Preise

  • Verlegung von Fußbodenheizung

  • Neuinstallation, versetzen und austauschen von Heizkörpern

  • Optimierung Ihrer Bestandsanlage

  • Hydraulischen Abgleich durchführen

  • Heizungsanlage spülen, mit aufbereitetem Wasser nach VDI 2035 füllen

  • Heizungsnotdienst

Unterstützung

Nutzen Sie unser Konfigurator um sich ein ersten Eindruck zu verschaffen. Für die Endplanung wird ein Termin vor Ort vereinbart um alle Wünsche und Vorstellungen zu besprechen.

Alter Ölheizkessel in einem Heizungsraum – konventionelle Heiztechnik mit hohem Energieverbrauch.

Zeitgeschehen – Heizung

1. Industrielle Revolution:

Zentralheizung und Dampfkraft (James Watt)
Im 19. Jahrhundert brachte die industrielle Revolution große Fortschritte. Die Dampfheizung wurde entwickelt, bei der heißer Dampf durch Rohre geleitet wurde. In großen Gebäuden wie Fabriken oder Schlössern war diese Technik revolutionär. Gleichzeitig wurden Gusseiserne Heizkörper eingeführt, die effiziente Wärmeabgaben.

2. 20. Jahrhundert:

Gas und Öl revolutionieren das Heizen
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Gas- und Ölheizungen populär. Diese Heizsysteme waren kompakter, zuverlässiger und für den privaten Haushalt geeignet. Die Einführung von Thermostaten erlaubte erstmals eine präzise Steuerung der Raumtemperatur.

3. Ab den 1990er Jahren:

Erneuerbare Energien und Umweltbewusstsein
Mit zunehmendem Umweltbewusstsein wurde nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen gesucht. Solarthermie , Erdwärme und erste Wärmepumpen etablierten sich als nachhaltige Lösungen. Diese Technologien nutzen erneuerbare Energiequellen und reduzieren den CO₂-Ausstoß.

4. Heute:

Moderne Luftwärmepumpen
Die Luftwärmepumpe ist heute eine der fortschrittlichsten Heiztechnologien. Sie entzieht der Umgebungsluft Energie, um Gebäude effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Mit der Integration in Smart-Home-Systeme und der Möglichkeit, sowohl zu heizen als auch zu kühlen, steht sie für die Zukunft des Heizens.

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe vor einer Hauswand – energieeffiziente Heizungslösung für nachhaltiges Wohnen.
Alter Ölheizkessel in einem Heizungsraum – konventionelle Heiztechnik mit hohem Energieverbrauch.

Zeitgeschehen – Heizung

1. Industrielle Revolution:

Zentralheizung und Dampfkraft (James Watt)
Im 19. Jahrhundert brachte die industrielle Revolution große Fortschritte. Die Dampfheizung wurde entwickelt, bei der heißer Dampf durch Rohre geleitet wurde. In großen Gebäuden wie Fabriken oder Schlössern war diese Technik revolutionär. Gleichzeitig wurden Gusseiserne Heizkörper eingeführt, die effiziente Wärmeabgaben.

2. 20. Jahrhundert:

Gas und Öl revolutionieren das Heizen
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Gas- und Ölheizungen populär. Diese Heizsysteme waren kompakter, zuverlässiger und für den privaten Haushalt geeignet. Die Einführung von Thermostaten erlaubte erstmals eine präzise Steuerung der Raumtemperatur.

3. Ab den 1990er Jahren:

Erneuerbare Energien und Umweltbewusstsein
Mit zunehmendem Umweltbewusstsein wurde nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen gesucht. Solarthermie , Erdwärme und erste Wärmepumpen etablierten sich als nachhaltige Lösungen. Diese Technologien nutzen erneuerbare Energiequellen und reduzieren den CO₂-Ausstoß.

4. Heute:

Moderne Luftwärmepumpen
Die Luftwärmepumpe ist heute eine der fortschrittlichsten Heiztechnologien. Sie entzieht der Umgebungsluft Energie, um Gebäude effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Mit der Integration in Smart-Home-Systeme und der Möglichkeit, sowohl zu heizen als auch zu kühlen, steht sie für die Zukunft des Heizens.

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe vor einer Hauswand – energieeffiziente Heizungslösung für nachhaltiges Wohnen.

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Immer den physikalischen Grundsatz berücksichtigen!
> Warm geht immer zu kalt!

1. Wärme aus der Luft nehmen:

  • Die Luftwärmepumpe saugt Außenluft an, auch wenn es draußen kalt ist. In dieser Luft steckt immer noch Energie (Bis zum absoluten Nullpunkt -273°C).

2. Wärme „verdichten“

  • Die Luftwärmepumpe nutzt ein spezielles Kältemittel, das bereits bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft.

  • Die Wärme aus der Luft bringt das Kältemittel zum Verdampfen. Der entstehende Dampf wird komprimiert (zusammengedrückt), wodurch die Temperatur steigt – ähnlich wie bei einer Fahrradpumpe, die beim Pumpen warm wird (kennt man aus dem Privaten).

3. Wärme ins Haus bringen

  • Die heiße Energie aus dem verdichteten Kältemittel wird an das Heizsystem des Hauses abgegeben (z. B. an Heizkörper oder Fußbodenheizung).

  • Das Kältemittel kühlt dabei ab und wird wieder flüssig.

4. Der Kreislauf beginnt von vorne

  • Das Kältemittel fließt zurück und der Prozess beginnt erneut.

Das Prinzip:

  • Eine Luftwärmepumpe funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank. Während der Kühlschrank Wärme aus dem Inneren nach draußen abführt, holt die Wärmepumpe Wärme von draußen nach drinnen.

  • Sie benötigen Strom, aber weil sie die Umweltwärme nutzt, liefert sie viel mehr Heizenergie, als sie Strom verbraucht. (COP)

Gut zu wissen

  • Das Fernwärmenetz in Nürnberg hat eine Länge von insgesamt 353 Kilometern (Das Ziel der N-Ergie ist es bis 2035 Klimaneutral zu sein)

  • Rund 38% der Haushalte in Nürnberg nutzen Gas als Hauptheizquelle

FAQs – Fragen und Antworten zum Thema Heizung

Wir bieten verschiedene Heizsysteme an, darunter Gas-, Öl-, Holzpellet- und Wärmepumpen-Heizungen.

Der Preis hängt vom gewählten Heizsystem, der Größe des Objekts und den spezifischen Anforderungen ab. Nutzen Sie zu Beginn unseren Heizungskonfigurator, alles Weitere besprechen wir bei einem persönlichen Gespräch.

Die Installationsdauer variiert je nach Art des Heizsystems und dem Umfang der Arbeiten. Im Allgemeinen dauert die Installation einer neuen Heizung zwischen 3 – 6 Werktagen.

Das kommt darauf an, wie alt und in welchem ​​Zustand sich Ihre Heizung befindet. Wir empfehlen eine regelmäßige Wartung, und bei sehr alten Anlagen ist oft ein Austausch sinnvoll, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Es wird empfohlen, die Heizung mindestens einmal jährlich am besten zwischen August und Oktober warten zu lassen, um die Effizienz zu maximieren und Störungen zu vermeiden. Dann kommen Sie Störungsfrei durch die Heizperiode.

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, insbesondere für den Einbau energieeffizienter Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Solarthermie-Anlagen. Wir beraten Sie gerne, welche Fördermöglichkeiten für Sie gelten.

Wir bieten Beratung zu energieeffizienten Heizsystemen und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Technologien, wie zum Beispiel der Umstellung auf eine Wärmepumpe oder der Installation einer modernen Brennwerttechnik.

Wir sind gerne für Sie da

Sie haben noch Fragen zum Thema Gebäudetechnik?
Sie sind auf der Suche nach Experten für die Umsetzung Ihrer Projekte?

Wir sind erreichbar unter: